Ein kleiner Bilderbogen zu unseren Projekten seit 2006

Hilfe zur Selbsthilfe für unsere Partnerschulen am Fuße des Kilimanjaro

Seit 2006 - Hilfe zur Selbsthilfe aus Rosengarten

Kleiner Bilderbogen

Am 6. Dezember 2006 hatten wir, vermittelt durch den Förderverein Marangu e.V. den ersten direkten Kontakt zur Kilaremo Primary School aufgenommen.
Im Jahr 2014 ist vermittelt durch Marangu Community Development Association (MACDA) der Kontakt zur Makomu Secondary School neu hinzugekommen.
Über die Jahre hat sich einiges ereignet und entwickelt. Einige Projekte konnten mit der Unterstützung aus Rosengarten umgesetzt werden. Davon wollen wir mit diesem Bilderbogen einen kleinen Eindruck vermitteln.

Seit 2012 Schulgelder

Seit 2012 bis heute – Schulgeldpatenschaften

Der Besuch einer weiterführenden Schule ist in Tansania erst seit 2016 kostenlos. Doch auch nach der Abschaffung des Schulgeldes ist der Besuch einer weiterführenden Schule mit erheblichen Kosten verbunden, die viele Familien nicht aufbringen können. Seit 2012 unterstützen wir einzelne Schülerinnen und Schüler mit einem jährlichen “Schulgeld”, um ihnen den Besuch einer Secondary School zu ermöglichen. Die Bedürftigkeit der Kinder wird direkt vor Ort durch MACDA und die Schulen ermittelt und so eine zielgenaue Unterstützung möglich. Anfänglich haben wir das Schulgeld für vier Kinder bezahlt. Ab 2013 haben wir unser Engagement auf fünf, seit 2015 auf sechs Kinder ausgeweitet. Seit 2023 unterstützen wir gezielt 10 Schüler/innen der Makomu Secondary School.

2025 Hygienepads Makomu

2025 – Hygienpads für Schülerinnen

Schon während unserer Reise 2023 haben wir uns vor Ort über die Möglichkeiten informiert, die Schülerinnen an unserer Partnerschule mit einem Starter-Set aus, vor Ort produzierten und wiederverwendbaren Hygienepads zu versorgen. Damit soll eine kontinuierliche Teilnahme am Unterricht auch während der monatlichen Menstruation ermöglicht und damit Bildungsnachteile für die Schülerinnen minimiert werden.
Die kontinuierliche Versorgung der Form I Schülerinnen an der Makomu Secondary School kann Dank des Engagements der Schulleitung bereits seit dem Schuljahr 2025 sichergestellt werden.
Damit sind die Schülerinnen der Form II bis IV aber noch unversorgt. Diese Lücke werden wir jetzt schließen können.
Da die Hygienepads rund 3 Jahre halten, sollen die Schülerinnen der jetzige From I dann in Form IV ein neues Set von uns gesponsert bekommen. Damit wären die Schülerinnen dann für die Dauer des Schulbesuches an der Secondary School und, sofern sie weiter zur schule gehe, auch für die Dauer der High School gut versorgt.

2024/2025 – Renovierung und Einrichtung

Der Unterricht findet in Tansania noch sehr stark frontal über die Kreidetafel statt. Wenig Abwechslung, wenig Experimente. Schulbücher gibt es für die einzelnen Fächer im Klassensatz, mit denen aber ausschließlich während der Unterrichtsstunden gearbeitet wird.
Um den Unterricht zukünftig abwechslungsreicher und auch anschaulicher zu gestalten bestand der Wunsch nach einem Bibliotheks- und Lernraum, sowie nach einem “digitalen Unterrichtsraum”.
In diesem Medienraum soll die Möglichkeit geschaffen werden, Bild und Videomaterial zu projektieren, um den Schülerinnen und Schülern mit online zur Verfügung stehendem Lehrmaterial neue und anschaulichere Bildungswege zu eröffnen. Zudem bietet der Medienraum bessere Voraussetzungen für zukünftige Videokonferenzen zwischen den Partnerschulen in Tansania und Deutschland.

2024 – Instandsetzung des Toilettenhauses

Seit der letzten Instandsetzung des Toilettenhauses an der Kilaremo Primary School sind gerade mal 10 Jahre vergangen.
Das Schulgelände ist frei zugänglich und so ist es in der Vergangenheit leider zu Raubbau am Toilettenhaus gekommen. Wasserhähne und Leitungen wurden demontiert, Toiletten-Porzelan entwendet. Hinzu kommt, das die Wasserquelle, die das Toilettenhaus mit fließendem Wasser versorgt hat inzwischen versiegt ist. Die Durchlüftung des Gebäudes war aufgrund des niedrigen Daches und der kleinen Fenster schon immer ehr unzureichend.
Viele Faktoren kamen also zusammen, um erneut mit der Schulleitung und den Eltern aktiv zu werden. Ein höheres Dach, die Erschließung einer neuen Quelle, neue Leitungen, Armaturen und für ein mehr an Hygiene Fliesen und Kacheln an Boden und Wänden. Zudem eine bessere Sicherung der Zugänge.

2024 Unterrichtsmaterialien

2024 – Neue Unterrichtsmaterialien

Die Liste der Unterrichtsmaterialien ist lang, die für einen anschaulichen naturwissenschaftlichen Unterricht benötigt werden.
Dank einer großzügigen Spende durch die Stiftung zur Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts können jetzt vor Ort an der Makomu Secondary School die am höchsten priorisierten Unterrichtsmaterialien angeschafft werden. Vielen Dank für die Unterstützung!

2022/02 - Einweihung der neuen Fachräume

Die neuen Räume wurden Ende Februar ihrer Bestimmung übergeben

Ende Februar 2022 wurden die neuen Fachräume an der Makomu Secondary School nach vierjähriger Planungsphase und 15 Monaten Bauzeit jetzt eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben.
Die Freude bei Schülerinnen und Schülern, Eltern und dem gesamten Kollegium ist groß. Aber auch wir sind stolz und glücklich, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort dieses große Projekt verwirklichen konnten.

Großer Dank geht an alle Spenderinnen und Spender, die uns mit kleineren und größeren Beträgen ihr Vertrauen geschenkt haben und zum gelingen dieses Großprojektes beigetragen haben. Insbesondere sei an dieser Stelle auch noch mal die Unterstützung von “Brot für die Welt” und der “Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung” erwähnt.

Corona-Bedingt werden wir leider immer noch keine direkte Begegnung vor Ort haben.
Aber dank der vielen Bilder und kleinen Videos unserer Partner vor Ort, waren wir während der gesamten Bauphase und auch jetzt bei der Einweihung quasi direkt mit dabei und konnten die kleinen und größeren Fortschritte laufend hautnah miterleben.

Projekt 2022

2022 – Einweihung der Fachräume

Nach 4 Jahren Planung und weiteren 15 Monaten Bauphase wurden die neuen Fachräume für Physik und Chemie an der Makomu Secondary School im Februar 2022 fertiggestellt und feierlich eingeweiht.

2021/04 bis 2022/02 - Dritte Bauphase

Baumaßnahme nach rund 15 Monaten abgeschlossen

In der dritten Bauphase wurde das Gebäude jetzt bis Februar 2022 fertiggestellt. Zum Schuljahresbeginn in Tansania, Mitte Januar 2022 konnte mit den abschließenden Malerarbeiten begonnen werden. Sobald die beiden Räume möbliert sind, kann der Unterricht hier beginnen.

Nach Auswertung und Abrechnung der zweiten Bauphase wurde Mitte April 2021 die vereinbarte dritte Rate der Spendengelder nach Tansania übermittelt.
Die Bilder zeigen den weiteren Baufortschritt, angefangen mit dem verputzen aller Innen und Außenwände und dem Einsetzen der Glasscheiben. Die Fensterrahmen und Türen aus Stahl haben einen schwarzen Endanstrich bekommen und schließlich das einziehen der Zwischendecken mit entsprechender Unterkonstruktion. Zu guter letzt das Streichen des gesamten Gebäudes von Innen und Außen.
Corona-Bedingt ist die Abrechnung der dritten Rate etwas ins Stocken geraten, so dass die Abschlussrate erst im Dezember 2021 überwiesen wurde. Diese Gelder wurden letztendlich zum begleichen offener Rechnungen und für die noch ausstehenden Malerarbeiten verwendet.
Am Ende dieser dritten Bauphase erstrahlt das Gebäude nun frisch gestrichen und die Räume sind bezugsfertig für den Unterricht.
Nach rund 15 Monaten ist die Baumaßnahme Anfang Februar 2022 damit erfolgreich abgeschlossen.

Projekt 2021

2021 – Alles unter Dach und Fach

In der zweiten Phase wurde der Bau der beiden Fachräume an der Makomu Secondary School Anfang 2021 mit dem Mauern der Wände und dem Zimmern des Daches fortgesetzt. Somit war bereits zu Ostern alles unter Dach und Fach.

2021/02 - Zweite Bauphase

Fachräume für die Makomu Secondary School

Das neue Schuljahr hat in Tansania Mitte Januar begonnen. Die Anmeldezahlen für den neuen Jahrgang sind dieses mal an der Makomu Secondary School besonders hoch. Der Schulleiter kann sich in all den Jahren an keine vergleichbare Zahl erinnern. Statt der üblichen 120 wurden dieses Jahr 186 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Das ist einerseits sehr schön, übersteigt aber die räumlichen Kapazitäten. Umso größer das Interesse, das Bauprojekt schnell voranzubringen.

Nach Auswertung und Abrechnung der ersten Bauphase wurde Ende Januar die vereinbarte zweite Rate der Spendengelder nach Tansania übermittelt, so dass schon Anfang Februar die Bauarbeiten zügig fortgesetzt werden konnten.
Die Bilder geben einen guten Einblick wie der Bau inzwischen voran geschritten ist und die Wände in die Höhe gewachsen sind.
Auf der fertigen Fundamentplatte wurde die Verschalung zum gießen der senkrechten Betonpfeiler vorbereitet. Zwischen den, mit Armiereisen verstärkten, fertig geschütteten und ausgehärteten Pfeilern wurden dann die Wände gezogen.
Die dafür verwendeten Blocksteine aus Kies, Sand und Zement sind typisch für Tansania. Bei früheren Besuchen konnten wir sehen, wie vergleichbare Steine mit entsprechenden Formen in Handarbeit hergestellt werden und auf großen Flächen zum trocknen lagerten.
Mittels einer Holzverschalung und dem darin eingelagertem Geflecht aus Armiereisen wird oberhalb der Wände schließlich das schütten des Ringankers vorbereitet. Zusätzlich werden auf diese Weise Querstreben geschüttet.
Genau wie das bereits stärker ausgelegte Fundament, ist dies eine Vorbereitung darauf, das Gebäude zu einem späteren Zeitpunkt einmal um weitere Stockwerke zu erweitern. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, um später problemlos eine Betondecke zwischen Erdgeschoss und erstem Stockwerk zu schütten.
Zu guter letzt ist nun alles unter Dach und Fach. Die neuen Räume liegen trocken unter einem Walmdach und der weitere Ausbau beginnt mit dem Einsetzen der Fensterrahmen.

Projekt 2020

2020 – Fundament für neue Fachräume

Nach vierjähriger Planungsphase konnte im November 2020 endlich mit dem Bau von zwei Fachräumen für Physik und Chemie an der Makomu Secondary School begonnen werden. Unser bislang größtes Projekt zur Unterstützung unserer Partnerschulen in Marangu wurde unterstützt von Brot für die Welt und der niedersächsischen Bingo Umweltstiftung. In der ersten Bauphase bis Weihnachten wurde das Fundament fertiggestellt.

2020/12 - Baubeginn

Fachräume für die Makomu Secondary School

Der offizielle Baubeginn für die zwei neuen Fachräume an der Makomu Secondary School war jetzt am 23.11.2020.
Kurz zuvor wurde der Bauplatz gerodet. An dieser Stelle hatte sich zuvor der Schulgarten befunden. Dieser wurde auf einer nahe gelegenen Fläche außerhalb des Schulgeländes neu angelegt.
Bis Weihnachten 2020 konnte bereits das Fundament für die zwei Fachräume fertiggestellt werden.

Die Bilder geben einen kleinen Einblick, wie der Bau bis Weihnachten vorangeschritten ist.
Bei Baubeginn wurde der Bauplatz eingemessen und das Ringfundament von Hand ausgehoben.
Anschließend wurde ein Unterbau geschüttet und darauf das Ringfundament gemauert. Darin eingelassen die Armierungen für die senkrechten Betonpfeiler.
Das fertige Ringfundament wurde mit Sand verfüllt und anschließend das Schütten der Fundamentplatte mit einer Lage aus Steinen, Armiereisen und der nötigen Verschalung vorbereitet.

Folie19

2017 – Renovierung der Zwischendecken

In Folge des undichten Daches waren die Zwischendecken der darunterliegenden Räume an der Kilaremo Primary School stark beschädigt. Die Decken waren durch die eingedrungene Feuchtigkeit an vielen Stellen löchrig und schimmelig geworden. Diesen Umstand galt es zu beheben. Das große Foto der Collage zeigt die instandgesetzte Decke der Bibliothek.

Folie18

2017 – Dachreparatur

In diesem Sommer konnten wir die Reparatur eines undichten Daches an der Kilaremo Primary School in Auftrag geben. Im Rahmen der Reparatur wurde der Dachstuhl erhöht, um die Dachneigung zu verbessern. Das gesamte Dach über der Bibliothek, dem Büro der Schulleiterin, einem Klassenraum und einem weiteren kleinen Büroraum ums Eck wurde auf diese Weise instandgesetzt. Auf den beiden großen Bildern der Collage sieht man links das alte und rechts das neue Dach.

Folie16

2015/2016 – Wassertank für Kilaremo

Dank des neuen Tanks hat die Kilaremo Primary School jetzt auch während der trockenen Jahreszeiten fließendes Wasser in der Schulküche und an den Toiletten.

Folie17

2015/2016 – Wasser für das Toilettenhaus

Das Waschbecken an der Außenseite des Toilettenhauses in Kilaremo mit einer Fülle an Wasserhähnen. Fließendes Wasser wo es besonders wichtig ist. Zudem eine Wasserleitung und zwei Hähne für die Schulküche (siehe kleines Bild oben links).

Projekt 2014/2015 - Die Schultoilette

2014/2015 – Nach der Toilettenrenovierung

Die einzelnen Toilettenkabinen haben jetzt einen gefliesten Fußoden und spezielles Stehtoilettenporzellan bekommen, um ein Mindestmaß an Hygiene zu ermöglichen. Außerdem wurden die Eingänge und die einzelnen Kabinen mit Türen versehen um zukünftig auch ein Stück Intimsphäre zu waren.

Folie14

2014/2015 – Vor der Toilettenrenovierung

Dies ist der Zustand des Toilettenhauses nach der Instandsetzung der Bodenplatte und der Wände (2012/2013).
Die einzelnen Toilettenkabienen haben bislang noch keine Türen. Der Zementboden ist schwer sauber zu halten und die leicht erhöhten Stehflächen bestehen lediglich aus einfachen Steinen. Diese Situation gilt es für die Zukunft zu verbessern.

Projekt 2013/2014 Farbe, Tafeln, Fenster

2013/2014 – Fenster für die Klassenräume

An der gesamten Kilaremo Primary School wurden die Fenster repariert bzw. erneuert. Neues Fensterglas eingesetzt bzw. komplett neue Rahmen wurden eingebaut wo die Fenster bislang nur ein Gitter besaßen, ohne Schutz vor Wind und Wetter. Zudem wurden alle Klassenräume frisch gestrichen und die Wandtafeln verbreitert und neu geschwärzt.

Projekt 2012/2013 - Zwischendecken

2012/2013 – Zwischendecken

In allen Räumen der Kilaremo Primary School wurden Zwischendecken eingezogen bzw. instand gesetzt und gestrichen.

Projekt 2012/2013 - Renovierung der Toiletten

2012/2013 – Instandsetzung des Toilettenhauses

Die Bodenplatte über den Sickergruben des Toilettenhauses drohte an einigen Stellen einzubrechen. Auch an den Wänden waren Risse aufgetreten. Eine Instandsetzung der Bodenplatte und der Mauern war dringend notwendig. Die Bilder zeigen den Zustand vor und nach den Baumaßnahmen.

Projekt 2012 - Schulküche und Ofen

2012 – Renovierung der Schulküche und neuer Schulofen

Die Schulküche an der Kilaremo Primary School wurde mit unserer Hilfe komplett renoviert. Zudem wurde ein neuer energieeffizienter Ofen eingebaut, der mit einem Bruchteil an Feuerholz auskommt, um die warme Mittagsmahlzeiten für die Schülerinnen und Schüler zuzubereiten.

Projekt 2012 - Bücher für den Unterricht

2012 – Lernmaterialien

Zusammen mit der Schulleiterin der Kilaremo Primary School werden vor Ort Schulbücher für die verschiedensten Fächer im Klassensatz eingekauft. In Tansania werden die Schulbücher zentral in der Schulbibliothek gelagert und bei Bedarf im Unterricht an die Schüleriinnen und Schüler ausgegeben.

Projekt 2011/2012 - Dachreparatur

2011/2012 – Dachrepartur

Das Dach eines Klassenraumes an der Primary School Kilaremo war undicht, so dass es Reinregnete. Die Bilder zeigen den Zustand des Daches vor und nach den Reparaturarbeiten.

Projekt 2010/2011 - Eine High School für Marangu

2010/2011 – Schaffung neuer Klassenräume

Die nächste High School lag bislang mehr als eine Busstunde entfernt, in der Stadt Moshi. Der Weg dorthin, die außerhäusige Unterbringung innerhalb der Woche und das Schulgeld war für die allermeisten Familien nicht bezahlbar. In Marangu gibt es acht Secondary Schools, so dass eine ausreichende Schülerzahl für eine High School vorhanden ist. Zusammen mit dem Förderverein Marangu e.V. und der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) konnten wir das Projekt an der Darajani Secondary School fertigstellen und übergeben. Das Dachgeschoss soll vor Ort mit Mitteln der Kommune finanziert werden.

Projekt 2010 - Sicherung der Bibliothek

2010 – Weiterer Schutz für die Schulbibliothek

Die Fenster der Bibliothek an der Kilaremo Primary School erhalten Glasscheiben und zudem werden Vergitterungen an Tür und Fenstern vorgenommen, um die wertvollen Schulbücher vor Wind und Wetter zu Schützen und zu Sichern.

Projekt 2009 - Einrichtung der Bibliothek

2009 – Einrichtung einer Schulbibliothek

In Absprache mit der Kilaremo Primary School haben wir bei unserem ersten Projekt die Einrichtung einer Bibliothek unterstützt. Aufgrund der häuslichen Situation vieler Schülerinnen und Schüler ist es in Tansania nicht zweckmäßig Schulbücher mit nach Hause zu nehmen. Eine Schulbibliothek ist somit ein Ort an dem die Bücher ordentlich gelagert werden können und der die Möglichkeit des Vor-Ort-Lesens ermöglicht und so die Bildung der Kinder im Besonderen fördert. Mit den Spenden aus Rosengarten wurden zunächst Regale, Tische und Stühle zur Einrichtung des Raumes angeschafft. Weitere Hilfestellungen für die Bibliothek folgten in den kommenden Jahren.

Vielen Dank

Vielen Dank!

„Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern, können nur zusammen das Leben bestehn.”
Ganz im Sinne dieses afrikanischen Sprichwortes: Vielen Dank!